Historie

Details
   
  1944                        

12. September : Verabschiedung  des Londoner Protokolls als Grundlage für die Aufteilung  Deutschlands in Besatzungszonen
und die Verwaltung von Groß-Berlin nach Kriegsende. Unterzeichnung des Protokolls durch die Außenminister der UdSSR,
der USA und Großbritanniens.

1945

04.-11. Februar: Konferenz von Jalta  (Krimkonferenz).  Die Teilnahme Frankreichs an der Besetzung und Kontrolle  Deutschlands
                         wird beschlossen.

28. April: Die sowjetischen Truppen erobern Berlin.                         

30. April: Adolf Hitler begeht im Führerbunker der Reichskanzlei Selbstmord.

02.  Mai: Kapitulation der deutschen Truppen in Berlin.  General Weidling unterzeichnet die Kapitulationsurkunde.

08. Mai: Bedingungslose Kapitulation Deutschlands.  Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde durch Generalfeldmarschall 
             Keitel in Berlin – Karlshorst.

04. Juli: Besetzung der Westsektoren Berlins durch die Westalliierten

02. Aug.: Ende der Potsdamer Konferenz.

Deutschland soll trotz der Teilung als „wirtschaftliche Einheit“ behandelt werden.

1947

05. Juni: Marshall-Plan. Der amerikanische Außenminister George Marshall  kündigt ein umfassendes Hilfsprogramm für Europa an. 
              Die Sowjetunion  und die osteuropäischen Staaten nehmen nicht an der Marshallplan-Konferenz im Juli 1947 teil.

15. Dezember: Scheitern der Londoner Außenministerkonferenz  der vier Siegermächte.

1948

01. April: Beginn der „kleinen Blockade“.  Die sowjetische Militärregierung erschwert die  Abwicklung des Verkehrs durch aufwendige
               Kontrollen.                         

16. Juni: Auszug des sowjetischen Stadtkommandanten  aus der Alliierten Kommandantur

20. Juni: Währungsreform in den Westzonen Deutschlands (zunächst ohne die Westsektoren Berlins).                         

23. Juni: Währungsreform in der sowjetischen  Besatzungszone und Versuch der Ausdehnung der sowjetischen Währungshoheit
              auf ganz Berlin. Die Westalliierten erklären die Geltung der Ost-Mark in den Westsektoren für „Null und Nichtig“  und
              führen dort mit  Wirkung vom 24. Juni die D – Mark ein, allerdings wurden die Geldscheine mit einem Auf- druck oder einer
              Perforierung „B“ versehen.

24. Juni: Blockade der Westsektoren Berlins. Unterbrechung des gesamten Verkehrs zu Land und zu Wasser zwischen den
              Westsektoren und den westlichen Besatzungszonen.  Einstellung der Stromversorgung.

26. Juni: Die von General Lucius D. Clay, dem  Amerikanischen Militär-gouverneur in Deutschland,  bei der US-Regierung
             durchgesetzte „Luftbrücke“ zur Versorgung Westberlins beginnt.

09. September: 300 000 Berliner protestieren gegen die Willkür der sowjetischen Besatzungsmacht und  das gewaltsame
             Vorgehen gegen die frei gewählte  Stadtverwaltung. Der Berliner Oberbürgermeister  Ernst Reuter spricht die berühmten Worte:

             Ihr Völker der Welt, ... Schaut auf diese Stadt!

1949

12. Mai : Ende der Blockade

24. Mai: Gründung der Bundesrepublik Deutschland                         

30. September: Einstellung der Luftbrückenflüge

07. Oktober: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

1953

17. Juni: Volksaufstand in der DDR und in Ost-Berlin. Das sowjetische Militär setzt Panzer zur Niederschlagung des Aufruhrs ein.

1961

13. August: Die DDR beginnt mit dem Bau der Berliner  Mauer, um den Flüchtlingsstrom nach West-Berlin zu stoppen.

27. Oktober: Panzerkonfrontation der Sowjets und  Amerikaner am Grenzübergang Checkpoint Charlie.                         

1963

23. Juni: Besuch des amerikanischen Präsidenten J. F. Kennedy in Berlin mit seinem Bekenntnis:

              „Ich bin ein Berliner“.

1972

03. Juni: Unterzeichnung des Viermächte-Abkommens  über Berlin. Erste schriftliche, völkerrechtlich abgesicherte Grundlage für
             den zivilen Verkehr zwischen Westberlin                           und Westdeutschland.

21. Dezember: Grundlagenvertrag.  Beginn der Normalisierung der Beziehung zwischen den beiden deutschen Staaten.

1987

12. Juni: Besuch des amerikanischen Präsidenten  Ronald Reagan in Berlin. Vor dem Brandenburger Tor fordert er:
             „Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!“

1989    

09. November: Fall der Berliner Mauer.

1990

12. September: Unterzeichnung des Zwei-Plus-Vier-Vertrages  in Moskau.

01. Oktober: Aufhebung der Vier-Mächte-Rechte  über Deutschland. Deutschland hat seine volle Souveränität wiedererlangt.                         

03. Oktober: Tag der Deutschen Vereinigung durch  den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.

1994

31. August: Verabschiedung der Streitkräfte  der Sowjetunion.

08. September: Verabschiedung der Truppen der West-Mächte aus Berlin.

Stadtkommandanten: 
          Frankreich (Sitz: Quartier Napoléon in Reinickendorf):
                          General Edouard K. Toulouse 1962-1964
                          General François Binoche 1965-1967
                          General Bernard Huchet de Quénetain 1967-1970
                          General Maurice Routier 1970-1973
                          General Camille Metzler 1973-1975
                          General Jacques Mangin 1975-1977
                          General Bernard d´Astorg 1977-1980
                          General Jean P. Liron 1980-1984
                          General Oliver de Gabory 1984-1985
                          General Paul Cavarrot 1985-1987
                          General François Cann 1987-1990

         Großbritannien (Sitz: Hauptquartier am Olympiastadion):
                          Generalmajor Claude I. Dunbar Mai 1962-Dezember 1962
                          Generalmajor David Peel-Yates Dezember 1962-Januar 1966
                          Generalmajor Sir John Nelson Februar 1966-Februar 1968
                          Generalmajor F. J. C. Bowes-Lyon März 1968-November 1970
                          Generalmajor Earl of Cathcart November 1970-Juli 1973 
                          Generalmajor D. W. Scott-Barrett August 1973-November 1975
                          Generalmajor Roy M. F. Redgrave November 1975-Januar 1978
                          Generalmajor Robert F. Richardson Januar 1978-September 1980
                          Generalmajor J. D. F. Mostyn September 1980-Oktober 1983
                          Generalmajor Bernard C. Gordon-Lennox Oktober 1983-Dezember 1985
                          Generalmajor Patrick C. Brooking Dezember 1985-Januar 1989

         USA (Sitz: Clayallee, Dahlem):

                         Generalmajor Albert Watson II Mai 1961-Januar 1963 
                         Generalmajor James K. Polk Januar 1963-August 1964
                         Generalmajor John F. Franklin Jr. September 1964-Juni 1967
                         Generalmajor Robert G. Fergusson Juni 1967-Februar 1970 
                         Generalmajor George M. Seignious II Februar 1970-Mai 1971  
                         Generalmajor William W. Cobb Mai 1971-Juni 1974 
                         Generalmajor Sam S. Walker Juni 1974-August 1975  
                         Generalmajor Joseph C. McDonough August 1975-Juni 1978 
                         Generalmajor Calvert P. Benedict Juni 1978-Juli 1981
                         Generalmajor James G. Boatner Juli 1981-Juni 1984
                         Generalmajor John H. Mitchell Juni 1984-Juni 1988  
                         Generalmajor Ramond E. Haddock Juni 1988-Oktober 1990