Historie
Details- Details
- Kategorie: Alliierte Geschichte Berlins
- Zugriffe: 5219
1944
12. September : Verabschiedung des Londoner Protokolls als Grundlage für die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen 1945 04.-11. Februar: Konferenz von Jalta (Krimkonferenz). Die Teilnahme Frankreichs an der Besetzung und Kontrolle Deutschlands 28. April: Die sowjetischen Truppen erobern Berlin. 30. April: Adolf Hitler begeht im Führerbunker der Reichskanzlei Selbstmord. 02. Mai: Kapitulation der deutschen Truppen in Berlin. General Weidling unterzeichnet die Kapitulationsurkunde. 08. Mai: Bedingungslose Kapitulation Deutschlands. Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde durch Generalfeldmarschall 04. Juli: Besetzung der Westsektoren Berlins durch die Westalliierten 02. Aug.: Ende der Potsdamer Konferenz. Deutschland soll trotz der Teilung als „wirtschaftliche Einheit“ behandelt werden. 1947 05. Juni: Marshall-Plan. Der amerikanische Außenminister George Marshall kündigt ein umfassendes Hilfsprogramm für Europa an. 15. Dezember: Scheitern der Londoner Außenministerkonferenz der vier Siegermächte. 1948 01. April: Beginn der „kleinen Blockade“. Die sowjetische Militärregierung erschwert die Abwicklung des Verkehrs durch aufwendige 16. Juni: Auszug des sowjetischen Stadtkommandanten aus der Alliierten Kommandantur 20. Juni: Währungsreform in den Westzonen Deutschlands (zunächst ohne die Westsektoren Berlins). 23. Juni: Währungsreform in der sowjetischen Besatzungszone und Versuch der Ausdehnung der sowjetischen Währungshoheit 24. Juni: Blockade der Westsektoren Berlins. Unterbrechung des gesamten Verkehrs zu Land und zu Wasser zwischen den 26. Juni: Die von General Lucius D. Clay, dem Amerikanischen Militär-gouverneur in Deutschland, bei der US-Regierung 09. September: 300 000 Berliner protestieren gegen die Willkür der sowjetischen Besatzungsmacht und das gewaltsame Ihr Völker der Welt, ... Schaut auf diese Stadt! 1949 12. Mai : Ende der Blockade 24. Mai: Gründung der Bundesrepublik Deutschland 30. September: Einstellung der Luftbrückenflüge 07. Oktober: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1953 17. Juni: Volksaufstand in der DDR und in Ost-Berlin. Das sowjetische Militär setzt Panzer zur Niederschlagung des Aufruhrs ein. 1961 13. August: Die DDR beginnt mit dem Bau der Berliner Mauer, um den Flüchtlingsstrom nach West-Berlin zu stoppen. 27. Oktober: Panzerkonfrontation der Sowjets und Amerikaner am Grenzübergang Checkpoint Charlie. 1963 23. Juni: Besuch des amerikanischen Präsidenten J. F. Kennedy in Berlin mit seinem Bekenntnis: „Ich bin ein Berliner“. 1972 03. Juni: Unterzeichnung des Viermächte-Abkommens über Berlin. Erste schriftliche, völkerrechtlich abgesicherte Grundlage für 21. Dezember: Grundlagenvertrag. Beginn der Normalisierung der Beziehung zwischen den beiden deutschen Staaten. 1987 12. Juni: Besuch des amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan in Berlin. Vor dem Brandenburger Tor fordert er: 1989 1990 12. September: Unterzeichnung des Zwei-Plus-Vier-Vertrages in Moskau. 01. Oktober: Aufhebung der Vier-Mächte-Rechte über Deutschland. Deutschland hat seine volle Souveränität wiedererlangt. 03. Oktober: Tag der Deutschen Vereinigung durch den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. 1994 31. August: Verabschiedung der Streitkräfte der Sowjetunion. 08. September: Verabschiedung der Truppen der West-Mächte aus Berlin. Stadtkommandanten: Großbritannien (Sitz: Hauptquartier am Olympiastadion): USA (Sitz: Clayallee, Dahlem): Generalmajor Albert Watson II Mai 1961-Januar 1963 |