USA
Details- Details
- Kategorie: Alliierte Geschichte Berlins
- Zugriffe: 12062
Am 17.06.1945 kam die erste amerikanische Vorausabteilung bis in die Nähe Berlins. Aus Richtung
Elbe kommend erreichten sie über erzwungene Umwege die Autobahn Berlin-Helmstedt und wurden schließlich
von den Sowjets bei Babelberg festgehalten. Nur wenigen dieser Amerikaner wurde es gestattet, Berlin mit jeder
Order zu betreten, sich mit den Besatzungen der US-Flugzeuge auf dem Zentralflughafen Tempelhof zu treffen.
Die eigentlichen Besatzungstruppen erreichten Berlin mit Zustimmung der Sowjets vom 01. bis 05.07.1945.
General Omar Bradley übernahm am 04.07.1945 das Kommando über den Berliner US-Sektor.
Zwischen dem 04.07.1945 und dem 01.12.1961 hatten die amerikanischen Streitkräfte in Berlin
verschiedene Bezeichnungen: ab 04.07.45: Berlin Military District ab 01.11.46: Berlin Command ab 01.05.48:
Berlin Military Post ab 05.12.52: Berlin Command ab 01.12.61 bis 1994: Berlin-Brigade.
Am 01.07.1945 erreichte die 2nd Armored Division die Stadt. Sie wurde begleitet von der
16th Cavalry Group (MECZ = mechanisierte) und der 1. Staffel der 1st Airborne Army.
Am 09.08.1945 wurde die 2nd Armored Division außer Dienst gestellt und von der 82nd Airborne Division abgelöst.
Die Truppenstärke betrug im Juli 1945 ca. 33.0000 Mann. Im November 1945 wurde die 82nd Airborne Division
wiederum von der 78th (Lightning) Infantry Division abgelöst. Anfang 1946 wurde die 78th Infantry dann abgelöst von
dem 3rd Infantry Regiment und der neu aufgesellten 16th Constabulary Squadron. Das 3rd Infantry Regiment wurde
im Oktober 1946 aufgelöst. Am 1. November 1946 wurde aus einer großen Anzahl Mannschaften des 3rd Regiments,
das 3rd Battalion, 16th Infantry, 1st Division aufgestellt 1947 betrug die Truppenstärke nur noch ca. 7.500 Mann.
Am 16.10.1950 wurde es dann in das 3rd Battalion der 6th Infantry umbenannt.
Truppen auf Westdeutschland bildeten das 2nd Battalion und die 16th Constabulary war das 1st Battalion.
Stationierungsort der 6th Infantry war die McNair Barracks.
Diese ständigen Umorganisationen waren bedingt durch die Reduzierung der Streitkräfte nach
dem Kriegsende, die endgültige Aufstellung der Besatzungsstreitkräfte und die Durchführung der Luftbrücke.
Die nun aus der 6th Infantry mit ihren 3 Infantriebattallionen bestehende Berlin Brigade wurde am 0.1.06.1958
durch die Company F, 40th Armor, om Oktober 1962 durch die Battery C, 94th Artillery und 1963 durch
die 42nd Engineer Company verstärkt. Am 01.09.1971 wurde die Battery C, 94th Artillery in Battery C, 94th Field Artillery umbenannt.
Im Oktober 1986 erfolgte eine weitere Umbenennung in Battery E, 320th Field Artillery und Umorganisation
durch Zuordnung zum 2nd Battalion 6th Infantry als Teil einer Batallionskampfeinheit. 1987 waren
acht selbstfahrende 155mm Haubitzen M109A1 vorhanden, Stationierungsort war McNair Barracks.
1972 wurde das 3rd Battalion 6th Infantry in 4th Battalion 6th Infantry umbenannt. Die 42nd Engineer Company wurde
dem 4th Battalion 6th Infantry zugeordnet, welche aus 3 Zügen Kampfpioniere und einem Materialzug bestand.
Stationierungsort war McNair Barracks.
Am 01.081979 wurde das Combat Support Battalion (CSB) aus Panzer-, Artillerie- und Pionier-Elementen der Berlin Brigade geschaffen.
Die 822nd, 388th und 296th Military Police Companies kamen mit den US-Truppen nach Kriegsende in die Stadt
und wurden am 30.09.1945 vom 759th Military Police Battalion abgelöst. Am 01.11.1953 wurden daraus
2 neue MP-Companies gebildet: Die 272nd und 287th Military Police Company. Die 272nd MP-Company wurde
am 01.06.1958 aufgelöst.
Außer den üblichen polizeilichen Funktonen stellte die 287th MP-Company die amerikanischen Kontingente
für die Alliierten Kontrollpunkte Helmstedt (Alpha), Drewitz (Bravo) und Friedrichstraße (Charlie) sowie die
Wachmannschaften der Duty Train, die zwischen Berlin und Westdeutschland verkehrte. Der Stationierungsort
war Andrews Barracks.
Die 298th Army Band kam am 08.071945 nach Berlin und diente seitdem fortlaufend in der Stadt.
Am 29.06.1984 wurde infolge einer Regimentsumstellung das 2nd, 3rd und 4th Battalion der 6th Infantry in das
4th, 5th und 6th Battalion der 502nd Infantry umbenannt. 1987 waren im Bestand der 502nd Infantry 24
M113 Schützenpanzer. Die Gesamtstärke der Berlin Brigade (BBDE) betrug zu dieser Zeit ca. 6.000 Soldaten,
davon gut 4.800 Mann Kampf- und Stabstruppen.
Die Company F, 40th Armor hatte 1987 einen Bestand von 22 modernisierten M60 Panzern.
Dieser Einheit wurde am 17.10.1990 in das 6th Battalion of 40th Armor Regiment umgebildet. Stationierungsort war
Turner Barracks. Die Außerdienststellung erfolgte am 27.05.1992.
Das Hauptquartier (General Lucius D.Clay Headquarters) lag auf demselben Gelände wie das Gebäude
des Stadtkommandanten und der zivilen US-Mission in der Clayallee in Berlin-Zehlendorf. Nach dem Fall der Mauer
am 09.11.1989 und der deutschen Wiedervereinigung am 03.10.1990 änderte sich sowohl der Statur der
Berlin Brigade, als auch Status der anderen alliierten Streitkräfte. Nicht länger Besatzungsstreitkräfte,
sondern stationiert auf Einladung der deutschen Regierung und im Rahmen von Stationierungsabkommen.
Ebenso änderte sich der Auftrag von der Verteidigung Berlins zur USAREUR-Reserve (US ARMY EUROPE)
für globale Krisenherde. In dieser Rolle nahm die Berlin Brigade mit 10 % ihrer Stärke an der Operation
Desert Shield/Desert Storm (Irak) und weiteren Einsätzen teil.
Die Außerdienststellung der Berlin Brigade erfolgte am 12.07.1994 in Anwesenheit von US-Präsident
Bill Clinton.
US AIR-FORCE
Am 02.07.1945 landete auf dem Zentralflughafen Tempelhof (TCA) das erste Kontingent der 473rd Air Service
Group und übernahm das Kommando von den Sowjets. Es begannen sofort die Aufräumarbeiten und der
Bau einer befestigten Landebahn durch das 852nd Aviation Engineer Battalion. Bereits im August 1945 veranstaltete
die 301st Troop Carriers Squadron Luftvorführungen in Tempelhof vor geladenen Gästen. Am 01.09.1945 war das
Flugfeld betriebsbereit. Im Januar 1946 wurde die 306th Troop Carrier Squadron von München nach
Berlin-Tempelhof verlegt. Die 301th wurde aufgelöst. Die Truppenstärke betrug im Februar 1946: 656 Soldaten
und 122 Offiziere. Ab 09.11.1946 hieß der Flughafen: Tempelhof Air Base. Von Juli 1947 bis Juli 1948 hatte
die US Air Force auf TCA einen Bestand von:
Flugzeuge: 2 B17, 5 C47A, 2 C47 Fahrzeuge: 2 Pkw, 1 Wrecker, 53 Jeep, 1 Power Uni 6 2,5 ton 6 x 6 trucks,
2 Scooter, 2 Tugs 8 Weapon Carriers, 1 Schneepflug, 1 Bus, 20 Wagen für Operation Vittle, 2 1,5 ton Trucks,
3 Ambulanzen, 10 2,5 ton Müllwagen, 3 Field Servingtrucks, 2 Traktoren, 4 Fire trucks, 1 Cletrac, 2 Gabelstapler, 1 Werkzeugwagen.
Die 7350th Air Base Group wurde am 01.07.1948 auf TCA zur Unterstützung der Berliner Luftbrücke
(Operation Vittles, 26.06.48 – 12.05.49) ins Leben gerufen. Die Einheit wurde am 23.September 1949
als Folge des Endes der Luftbrücke in 7350th Base Complement Squadron umbenannt.
Die Einheit erhielt nach ihrer jeweiligen militärischen Aufgabe noch verschiedene Bezeichnungen:
Am 15.10.1954 als 7350th Air Base Squadron, am 08.03.1958 wurde sie die 7350th Support Squadron
und am 01.01.1964 in 7350th Support Group umbenannt.
Ihren ursprünglichen Namen trug die 7350th Air Base Group wieder seit dem 01.01.1973.
Am 30. Juni 1993 wurde die 7350th Air Base Group offiziell außer Dienst gestellt. Die 7350th Air Base Group
war die führende Einheit der US-Luftwaffe in Berlin und unterstützte 10 weitere US-Luftwaffeneinheiten in der Stadt.
Diese Einheiten waren: 6912th Electronic Secority Group, 1946th Communications Squadron,
Air force Office of Special Investigations, ein APO Postal Detachment, sowie Luftwaffen-unterstützungskontigente
im Berlin Air Safety Center, Foreign Technology Division, US Military Liaison Mission, Joint Allied Refugee Operations Center,
Allied Staff Berlin, Armed Operations Center, und Armed Forces Radion and Television Network.
Die US Air Force unterstand nicht der Berlin Brigade. Die Farben der Fahrzeuge waren in der Regel das Dunkelblau
der US Air Force.
Der Stützpunkt der US Air Force auf dem TCA wurde am 31.05.1993 geschlossen.